FuE-Projekte
Entwicklung eines verfahrenstechnischen und technologischen Gesamtkonzeptes zur Realisierung des Zero-Liquid-Discharge-Ansatzes für die Wasserwirtschaft eines Krankenhauses am Beispiel des Universitätsklinikums Jena im Rahmen des ThWIC – Thüringer Wasser-Innovationscluster.
Dauer des Projektes:
01.03.2023 bis 31.12.2025
Entwicklung und Erprobung von funktionalen Komponenten und einer Prozesskette zur klimaneutralen Herstellung von Soda und Natron als Senke für erzeugtes CO2.
Teilprojekt ESCH: Entwicklung einer Anlagentechnik zur Gewinnung von CO2 durch Abtrennung aus Biogas mittels keramischer Membranen.
Dauer des Projektes:
01.09.2022 bis 31.08.2025
Entwicklung eines Messsystems zur Früherkennung von Rohrleitungsstopfen bei der pneumatischen Förderung in Dicht- und Mischstrom.
Teilprojekt ESCH: Entwicklung einer Auswertesoftware auf der Basis einer Körperschallmessung sowie einer intelligenten Spülstrategie zur Früherkennung und Beseitigung von Rohrleitungsstopfern bei der pneumatischen Dicht- und Mischstromförderung.
Dauer des Projektes:
01.07.2021 bis 30.04.2023
Biobasierte Kohlenstoffmaterialien für innovative Sorptionsverfahren in der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung.
Teilprojekt ESCH: Entwicklung und Betrieb eines Anlagenprototyps zum Nachweis der Eignung des Verfahrens.
Dauer des Projektes:
01.11.2021 bis 31.10.2023
Entwicklung und Test eines innovativen Verfahrens
zum Recycling und zur Wiederverwendung öl-kontaminierter
Abwässer in der metallverarbeitenden Industrie durch
oberflächenmodifizierte keramische Membranen.
Dauer des Projektes:
01.08.2021 bis 30.06.2023
Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration.
Dauer des Projektes:
01.02.2021 bis 31.01.2024
Entwicklung eines Verfahrens zur Elimination von Pharmazeutika und anderen Spurenstoffen aus Abwasser mit einem kombinieten System bestehend aus funktionalisierten keramischen Nanofiltermembranen und erweiterter Oxidation.
Dauer des Projektes:
01.10.2018 bis 31.01.2022
Im Rahmen des Verbundvorhabens soll ein verfahrenstechnisches Konzept zur Abtrennung von organischen Spurenstoffen aus Abwässern entwickelt werden, welches E.S.C.H. in die Lage versetzen soll, entsprechende Anlagen als 4. Reinigungsstufe für Kläranlagen und als Stand-Alone-Lösung für spezielle Anwendungszwecke, wie z. B. die Behandlung von Krankenhaus-Abwässern, zu konzipieren und zu bauen.
Entwicklung eines neuen innovativen Verfahrens zur Roheisen-Entschwefelung auf der Basis einer pneumatischen Förderung mit aktiver Regelung des Behälterdrucks und der Zusatzgasmenge sowie eines Entschwefelungsmodells; Entwicklung eines pneumatischen Förderverfahrens mit aktiver Regelung eines empirischen Fördermodells.
Dauer des Projektes:
01.08.2019 bis 30.06.2021